– Handelsblatt-Artikel zu den KEYLENS ‚Perspektiven 2021‘ und dem Vertrieb der Zukunft in der Bauzulieferindustrie – Zusammen mit dem Handelsblatt haben Managementvertreter der Bauwerk Group, PCI Augsburg, Vaillant und KEYLENS zum Jahresende 2020 über die Perspektiven der Bauzulieferindustrie für das Jahr 2021 und die inhaltlichen Herausforderungen diskutiert. →
– Wie entwickelt sich die Bauzulieferindustrie 2021: Marktentwicklung, Führungsverhalten und inhaltliche Schwerpunkte – Das Jahr 2020 wird in vieler Hinsicht in die jüngere Geschichte eingehen. COVID-19 zeigt uns eindrücklich, wie wenig sich das Heute in die Zukunft fortschreiben lässt und wie fragil unsere komplexen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen sind. →
Ende November 2020 kam es zum Höhepunkt des 7. KEYLENS Kompetenzprojektes „Servicekonzepte 202x. Volle Kraft voraus!“. Rund 30 Eigentümer, Geschäftsführer und Führungskräfte aus zwölf namhaften Unternehmen der Bauzulieferindustrie kamen eineinhalb Tage zusammen, um Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze zum Thema zukunftsfähige Servicekonzepte zu diskutieren. →
Die KEYLENS Konsumgenerationen Studie 2020 (Bauen & Wohnen) zeigt für Herstellerunternehmen spannende Erkenntnisse im Hinblick auf eine differenziertere und damit wachstumsorientierte Bearbeitung der fünf Konsumgenerationen: →
Braucht das Kerngeschäft einen Perspektivenwechsel: ‚Services – von der Verkaufsunterstützung zum Wert- und Wachstumstreiber‘? Die aktuellen, meist unentgeltlichen Serviceleistungen der etablierten Hersteller in der Bauzulieferindustrie fokussieren sich primär auf die Verkaufsunterstützung, während zahlreiche Start-ups neuartige Service-Geschäftsmodelle entwickeln und damit möglicherweise im Stile eines zukünftigen Booking.com den etablierten Herstellern den direkten Zielgruppenzugang verbauen. →
Nur dann werden sie zum Transmissionsriemen zwischen Push, Pull und neuen Geschäftsmodellen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich in der Bauzulieferindustrie drei unterschiedliche Archetypen von Verarbeiterbindungsprogrammen etabliert: Zertifizierungsprogramme (Schulungen, Weiterbildungen und Qualifikationen), Partnerprogramme (Mehrwertleistungen, u. a. in den Bereichen Vermarktung, Planung, Garantie etc.) und Bonusprogramme (Sammlung einer Währung und Möglichkeit zur Einlösung in Prämien). →
KEYLENS Beitrag im Handbuch ‚Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis‘ erschienen 2020 im Springer Verlag: Auf Basis von KEYLENS-Projekterfahrungen und unseren Kompetenzprojekten haben Prof. Tobias Schütz und Dr. Stephan Schusser ein Strategie-Framework entwickelt, das Bauzulieferern hilft, ihr digitales Zielbild mit seinen Werttreibern systematisch aus dem Kundennutzen abzuleiten. →
Unsere Intention: Einen vertraulichen und hilfreichen Dialog zwischen Eigentümern, Geschäftsführern und Vorständen in der Bauzulieferindustrie zu etablieren. →
Das 7. KEYLENS Kompetenzprojekt „Servicekonzepte 202x. Volle Kraft voraus!“ war bis jetzt für alle teilnehmenden Unternehmen trotz der COVID-19-Ereignisse ein voller Erfolg – spannende und werthaltige Diskussionen unter allen Teilnehmern im Rahmen einer dreiteiligen Video-Call-Reihe, neue Kontakte zu Start-ups als potenzielle Partner und ganz konkrete, unternehmensindividuelle Handlungsempfehlungen. →
Unser 7. Kompetenzprojekt in der Bauzulieferindustrie „Servicekonzepte 202x.“, war wieder ein großer Erfolg. Spannende Diskussionen, interessante Learnings – und wir können mit Stolz sagen, dass Teilnehmer auf Basis der Ergebnisse konkrete Maßnahmen initiiert haben. Was machen wir zum Thema des 8. Kompetenzprojektes in der Bauzulieferindustrie? Wir laden Sie wieder ein, an der Themenauswahl mitzuwirken. Bis →